Längst haben sich die hochwertigen Brände unserer Mitglieder über die Bezirksgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Seit Jahrhundderetn prägen streuobstwiesen diese Regionen und das Landschaftsbild. Ob Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder Kirschen, unsere Mitglieder gewinnen den Großteil Ihrer Produkte aus den Früchten der Streuobstwiesen. Die Devise lautet
Das Brennen ist ein traditionelles Handwerk, das in manchen Betrieben bereits über 100 Jahre praktiziert wird. Mancher Orts kommen sogar noch das traditionelle Rauhbrandverfahren zum Einsatz, bei dem immer zweimal destilliert werden muss. Ob aus modernen Brennanlagen oder nach alter Tradition hergestellt,, die Produkte dieser Handwerkskunst bestechen durch fruchtigen Geschmack, aromatischen Duft und genießen dementsprechend einen ausgezeichneten ruf.
Einige Betrieb bieten neben Verkostungen auch Betriebsbesichtigungen an. Ein Handwerk, das man mit allen sinnen erkunden kann.
In Oberbayern befindet sich die größte Brennerdichte. Vor allem im Raum Rosenheim bis hin nach München haben sich unsere Brenner auf die Herstellung qualitativ hochwertiger Obstbrände spezialisiert.
Im Regierungsbezirk Niederbayern gibt es nicht ganz so viele Brenner, jedoch haben es sich auch diese zur Hauptaufgabe gemacht, das regional gewonnene Obst zu tollen Bränden zu veredeln.
Regionalität ist das neue BIO. So natürlich und hochwertig versucht man sich auch im Regierungsbezirk Oberpfalz gekonnt in der Veredlung von Obst und Beeren zu Spitzenbränden und -geisten.
Die schwäbischen Kleinbrenner bieten, durch ihre Handwerkskunst und der sorgfältigen Auswahl aus reifen Früchte, jedem Genießer, die Essenzen einer Frucht.
unsere Partnerverbände in Bayern