Aktualisierung am 12. Oktober 2020
Aktualisierung am 2. Oktober 2020
Aktualisierung am 24. August 2020
Die Prämierungs-Siegel können ab sofort per Mail über folgende Adresse angefordert werden:
Aktualisierung am 13. August 2020
Nach Zusammenführung der Ergebnisse aus der Sensorik und denen der Laboranalyse stehen allen Prämierungsteilnehmern die Gesamtergebnisse inzwischen online zur Verfügung
Diese finden Sie unter www.wir-brennen-fuer-bayern.de
Bitte loggen Sie sich dazu mit den schon für die Prämierungs-Anmeldung verwendeten Zugangsdaten ein.
Zusammen mit der Sensorik musste auch die geplante Prämierungsfeier aufgrund der Corona-Beschränkungen abgesagt werden. Auch für den Herbst macht die unklare Corona-Situation eine Planung sehr schwierig (wieder ansteigende Corona-Zahlen, das Ende der Urlaubs- und Reisezeit, der Schulbeginn mit geplantem Vollunterricht für alle Schüler etc.). Aus diesem Grund wird es in diesem Jahr keine gemeinsame große Prämierungsfeier geben.
Gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium sind wir übereingekommen, Presseveranstaltungen in den einzelnen Landesverbänden abzuhalten und zusätzlich einen Pressetermin für die Staatsehrenpreisträger mit Frau Ministerin Kaniber in München. So kann notfalls regional kurzfristig reagiert werden, falls es erneut zu größeren Corona-Ausbrüchen kommen sollte.
Da Ministertermine eine längere Vorplanung benötigen, wird die Übergabe der Staatsehrenpreise voraussichtlich Anfang Oktober stattfinden. Erst danach (voraussichtlich Ende Oktober) können die regionalen Pressetermine für alle Prämierungsteilnehmer stattfinden. An diesen zeitlichen Ablauf müssen wir uns halten, dafür bitten wir um Verständnis. Seitens der Verbände hätten wir uns einen umgekehrten Ablauf mit regionalen Presseterminen vor der Staatsehrenpreisverleihung gewünscht.
Aktualisierung am 4. Juni 2020
Aktualisierung am 2. April 2020
Das Anmeldeverfahren ist bereits einige Zeit abgeschlossen und die Beurteilung der eingereichten Produkte war im vollen Gange.
In Anbetracht der Corona-Pandemie musste die zweite Verkostungsrunde ausgesetzt werden. Daher ruht der weitere Verlauf, bis sich die Situation dahingehend verändert hat, dass unsere Verkoster keine Reisebeschränkung mehr haben und die LWG wieder Gäste empfangen kann.
Dennoch sind wir nicht untätig. Ihre eingereichten Produkte durchlaufen aktuell die Analytik, so dass zumindest hier in absehbarer Zeit Ergebnisse vorliegen werden.
Wann die zweite Verkostungsrunde stattfinden kann, ist in Anbetracht der aktuellen Situation noch nicht absehbar.
Sobald wir die Verkostung wieder aufnehmen, werden wir auch über den Zeitpunkt der Prämierungsfeier sowie die Bekanntgabe der Ergebnisse informieren.
Wir bitten um Verständnis!
Fachlich begleitet wird diese durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim.
Diese bietet allen Brennern neben der sensorischen Bewertung auch eine umfassende analytische Untersuchung der Produkte auf Methanol und Ethylcarbamat.
Dank einer Förderung durch das Bayerische Landwirtschaftsministerium sind die Leistungen, die im Rahmen der Prämierung erbracht werden, finanziell unterstützt.
Durch die ebenfalls vom Landwirtschaftsministerium unterstützte Marketingoffensive „Bayern Brand – wir brennen für Bayern“ wird die Öffentlichkeitsarbeit für Bayerische Edelbrände zusätzlich gefördert. Zugangsvoraussetzung für diese Marketingmaßnahmen ist die Teilnahme an der Bayern Brand Prämierung.
2018 konnten bei der Prämierungsfeier in Lindau 525 Produkte von insgesamt 144 Betrieben aus den drei bayerischen Klein- und Obstbrennerverbänden ausgezeichnet werden. Darüber hinaus hat Michaela Kaniber, die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, zehn Brennern den Bayerischen Staatsehrenpreis verliehen.
weitere Informationen, auch zu den Preisträgern 2018, erhalten Sie hier