Das Seminar findet voraussichtlich am Samstag, den 11. Februar 2023 von 9 bis ca. 15 Uhr statt.
Der praktische Teil kann nur an frostfreien und nicht regnerischen Tagen abgehalten werden. Die angemeldeten Teilnehmer werden auf dem Laufenden gehalten.
Seit Jahrhunderten prägen Streuobstwiesen mit Ihren hochstämmigen und weitläufig gepflanzten Obstbäumen das Landschaftsbild viele Regionen. Eine nicht nur ökologische wertvolle Kulturlandschaft sondern auch kulinarisch unschätzbar wichtig. Ob Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder auch Wildobst – ca. 90 Prozent der Kleinbrenner gewinnen Ihre Brände aus Früchten der Streuobstwiesen und Erhalten diese so allein durch die Nutzung. Dazu gehört neben der Sortenauswahl jedoch auch die Pflege, wie z.B. der Baumschnitt.
Ein harmonischer Kronenaufbau ermöglicht es dem Baum qualitativ hochwertiges Obst ohne Stützen zu tragen. Die Referentin, Andrea Westenthanner, möchte als geprüfte Gartenpflegerin, Grundlagen von der Sortenauswahl bis zum Grundwissen über den Obstbaumschnitt an schwachwüchsigen und starkwüchsigen Bäumen vermitteln.
Dem theoretischen Wissen (Hintergrundwissen, Wuchsgesetze) folgen, am Nachmittag, praktische Übungen am Baum. Schnitttechnik wird vor Ort erklärt und kann dann an eigenen Bäumen weiterentwickelt werden.
Familie Westenthanner – Barbermühlweg 2 – 84508 Burgkirchen
95,- €/Person bzw. 45,- €/Verbandsmitglied